Die Nutzung von Insekten für die menschliche Ernährung fällt im europäischen Lebensmittelrecht unter die Novel Food-Verordnung VO (EU) 2015/2283. Das liegt daran, dass Insekten in der EU vor 1997 „nicht in nennenswertem Umfang“ verzehrt wurden, obwohl sie von Milliarden Menschen auf der Welt täglich gegessen werden.
Insektenzucht
4 Beiträge
Als Mehlwurm bezeichnet man die Larve des Mehlkäfers (Tenebrio Molitor) aus der Familie der Schwarzkäfer. Er ist auch als "gelber Mehlwurm" und sogenannter Vorratsschädling bekannt.
Insekten sind die Proteinquelle der Zukunft. Ihre Zucht ist jedoch je nach Insektenart und Ort der Züchtung durchaus herausfordernd. Die vier größten Herausforderungen sind dabei: Kenntnisse über das Insekt Im Gegensatz zu den derzeit am häufigsten gezüchteten Nutztierarten wie Schweinen oder Hühnern wurden Insekten in der Vergangenheit noch sehr wenig […]
Die Insektenzucht hat im Vergleich zur Zucht anderer Nutztiere einen geringen Platz-, Wasser- und Futterbedarf. Das ist nichts Neues. Aber wie sieht es mit dem Tierwohl aus?