Die Nutzung von Insekten für die menschliche Ernährung fällt im europäischen Lebensmittelrecht unter die Novel Food-Verordnung VO (EU) 2015/2283. Das liegt daran, dass Insekten in der EU vor 1997 „nicht in nennenswertem Umfang“ verzehrt wurden, obwohl sie von Milliarden Menschen auf der Welt täglich gegessen werden. Im Mai 2021 wurde der Gelbe Mehlwurm (Tenebrio molitor) als erstes Insekt als neuartiges Lebensmittel in der EU zugelassen. Er darf nun also im Ganzen oder zerkleinert als Snack oder Zutat in verschiedensten Lebensmitteln eingesetzt werden. Die Zulassung zur Zucht des Mehlwurms für diesen Einsatz wurde zunächst einem französischen Unternehmen für einen Zeitraum von 5 Jahren erteilt. Im Herbst 2021 noch einem weiteren deutschen. Ebenfalls erhielten europäische Unternehmen für das Heimchen und die Heuschrecke eine Zulasung.
Der Mehlwurm in Lebensmitteln
Der Mehlwurm liefert hochwertiges Protein, das beispielsweise für Sportler eine ausgezeichnete Alternative zu Molkenprotein darstellt. Die europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA hat den Mehlwurm dazu als sicheres Lebensmittel eingestuft, die Lebensmittel müssen jedoch mit einem Hinweis auf mögliche Kreuzreaktionen bei Krustentierallergien gekennzeichnet werden.
Der Einsatz von Mehlwürmer in Lebensmitteln ist sowohl in ganzer Form getrocknet als auch gemahlen oder gepresst möglich. Er stellt dabei stets eine sehr gute Quelle zur Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren, B-Vitaminen und wichtigen Mineralstoffen dar.
Übrigens: Einige wenige Insektenlebensmittel sind ja bereits seit längerem im Handel erhältlich, beispielsweise in Form von Burgerpatties. Dies ist im Rahmen einer Übergangsregelung für Lebensmittel möglich, die sich bereits vor der Neufassung der Novel Food-Verordnung im Verkehr befanden. Die Anbieter dieser Lebensmittel agieren jedoch häufig nicht als Produzent, sondern lediglich als Verkäufer.
Keine Zulassung, keine Würmer?
Auch wenn der Einsatz von Mehlwürmern in Lebensmitteln derzeit noch stark reguliert ist, bieten sich bereits viele andere Einsatzmöglichkeiten. Für hypoallergene Hunde sind Insektenproteine im Futter eine echte Alternative und auch Hühnern, die unter Bio- und Freilandbedingungen gezüchtet werden, geben Mehlwürmer einen echten Proteinkick.