Nachhaltige Proteine aus Nutzinsekten

Insekten als Lebensmittel

Für über zwei Milliarden Menschen sind essbare Insekten seit langem ein wichtiger Bestandteil ihrer Ernährung. Insbesondere in Teilen Afrikas, Lateinamerikas Asiens stehen Heuschrecken, Mehlwürmer und Co. mitunter wöchentlich auf dem Speiseplan oder werden als Snack zwischendurch konsumiert. Die Gründe hierfür sind klar: Insekten bieten jede Menge hochwertiges Protein, Ballaststoffe und viele Mikronährstoffe, die für die menschliche Gesundheit wichtig sind.

Weltweit gibt es über 2.000 essbare Insektenarten. Der Nährwert des Insekts hängt von seinem aktuellen Entwicklungsstadium und davon, was es selbst gefressen hat, ab. In den letzten Jahren wurden Insekten als Lebensmittel auch in europäischen Ländern immer beliebter.

Die Novel Food-Verordnung 2015/ 2283 der EU

Innerhalb der Europäischen Union stellt die Lebensmittelbehörde EFSA die Qualität aller in Verkehr gebrachten Lebensmittel sicher. Unter Beachtung der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen sind für die Produktion von Lebensmitteln sehr häufig keine weiteren Zulassungen nötig. Eine Ausnahme hiervon sind die sogenannten neuen Lebensmittel (Novel Foods), zu denen auch Insekten gehören. Novel Foods sind Lebensmittel, die vor dem 15. Mai 1997 nicht in nennenswertem Umfang in der EU für den menschlichen Verzehr verwendet wurden. Dies trifft auf Insekten zu. Unternehmen, die aus gezüchteten Insekten Lebensmittel herstellen möchten, benötigen somit eine artspezifische Zulassung durch die EFSA. 2021 erhielen ein französisches Unternehmen für den Mehlwurm (Tenebrio Molitor) und ein deutsches Unternehmen für die Europäische Wanderheuschrecke (Locusta Migratoria) die ersten Zulassungen durch die europäische Lebensmittelbehörde.

Lebensmittel aus Insekten

In den Regalen der europäischen Supermärkte und auch in zahlreichen Online-Shops findet sich eine Vielzahl an Lebensmitteln mit Insekten als Inhaltstoffen. Burger Patties, Nudeln und Proteinriegel sind nur einige Beispiele. Dies ist trotz der Verordnung für neuartige Lebensmittel möglich, da die Anbieter dieser Produkte ihre Insekten nicht selbst züchten. Sie erwerben diese von Produzenten, die bereits vor Inkrafttreten der Novel Food-Verordnung 2015/2283 Speiseinsekten gezüchtet haben und dies deshalb weiterhin dürfen.

Insekten – die „besseren“ tierischen Proteine?

Häufig kommt es zu Vergleichen zwischen Insektenarten, wie Mehlwürmern oder Heuschrecken, und den derzeit überwiegend gezüchteten Nutztierarten, wie Schweinen, Rindern oder Hühnern. Hierbei zeigt sich folgendes:

  • Insektenzucht ist mit einem deutlich geringeren Ressourcenverbrauch, insbesondere bezüglich Wasser, Platz und Energieeinsatz, möglich.
  • Die meisten Insekten, wie zum Beispiel der Mehlwurm, können zu 100 Prozent gegessen werden. Es entstehen keine sogenannten Schlachtabfälle, die gesondert entsorgt werden müssen.
  • Vertical Farming ist möglich. Die Zuchtboxen oder -kisten können in beliebiger Höhe gestapelt werden und sparen so weiteren Platz ohne, dass die Nutzfläche für ein einzelnes Tier kleiner wird.
  • Bei Nährwertvergleichen mit Fleisch von Rind, Schwein und Geflügel können Insekten, wie Heuschrecken, Mehlwürmer und Seidenraupen, gut mithalten. Sie gelten teilweise sogar als nahrhafter.

LARVEST betrachtet Insekten und insbesondere Mehlwürmer als wichtige Komponente der zukünftigen menschlichen Ernährung.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner