Als Mehlwurm bezeichnet man die Larve des Mehlkäfers (Tenebrio Molitor) aus der Familie der Schwarzkäfer. Er ist auch als „gelber Mehlwurm“ und sogenannter Vorratsschädling bekannt. Vorratsschädlinge sind Tiere, die sich hauptsächlich durch eingelagerte Lebensmittel ernähren und diese dabei meist auch mit ihren Exkrementen kontaminieren. Der Mehlwurm ist circa 1 bis 2 Zentimeter lang und hat eine gelb-braune Farbe. In der gesamten Entwicklung des Mehlkäfers ist der Mehlwurm das Stadium zwischen Ei und ausgewachsenem Tier.
Der Mehlwurm hat durch sein bevorzugtes Umfeld seinen Namen erhalten, da er sehr häufig in Getreide- und Mehllagern, Mühlen oder Bäckereien zu finden ist.
Der Mehlwurm als Futtermittel
Bereits seit Jahrzehnten kommt der Mehlwurm als Angelköder und als Futter für Ziervögel und Terrarientiere zum Einsatz. Für Aquakulturen ist der Mehlwurm als Futtermittel in der EU seit 2017 zugelassen. Auch eine Zufütterung als Hühnerfutter ist möglich.
Durch seinen hohen Proteingehalt eignet er sich auch als perfekte Komponente in Hundefutter, insbesondere als für junge Hunde und für Hunde mit Allergien. In hypoallergenem Futter ersetzen Insekten Säugetiere durch ihre unterschiedlichen physiologischen Eigenschaften sehr gut.
Eine Zulassung als Futtermittel für Schweine durch die EU steht zum aktuellen Zeitpunkt (Q1/2022) noch aus. Im Schweinefutter können Insekten hauptsächlich Soja ersetzen, sodass die Abhängigkeit von Sojaimporten innerhalb Europas durch die regionale Zucht von Insekten deutlich abnehmen würde.
Der Mehlwurm als Lebensmittel
Bei über 2 Milliarden Menschen stehen Insekten als nahrhafte Proteinquelle regelmäßig auf dem Speiseplan. Die Novel Food-Verordnung der EU regelt derzeit die Möglichkeiten, Insekten in Lebensmitteln auf den europäischen Markt zu bringen. Der Mehlwurm wurde 2021 als erstes Insekt überhaupt innerhalb der EU zugelassen. Es folgte die Europäische Wanderheuschrecke. Für weitere Insektenarten liegen der EU-Lebensmittelbehörde EFSA bereits Anträge vor.
LARVEST sieht großes Potential im Mehlwurm als Proteinquelle der Zukunft, die sowohl im Futter- als auch im Lebensmittelbereich für mehr Nachhaltigkeit und einen schonenderen Umgang mit den Ressourcen sorgt.